
Immer in Bewegung
Vom 1953 gegründeten Kleinbetrieb zur mittelständischen, weltweit aufgestellten und mehrfach als Lieferant ausgezeichneten Gruppe mit mehreren Unternehmen: die Hechinger Erfolgsgeschichte.
2024
Das Start-up Molabo wird als 100%-ige Tochter in die Hechinger-Unternehmensgruppe integriert.

2023
2020–2023: wirtschaftliche Weichenstellungen, Neuprojektgewinnung und weitere Unternehmensbeteiligungen.

2022
Aufbau eines neuen Produktionsstandortes (bis Ende 2024) und Gründung des Standorts Ciudad Juárez in Chihuahua, Mexiko.

2022
Erweiterungsbau in Ungarn mit rund 2.000 m2 mehr Produktions- und Lagerfläche für die Integration von Neuprojekten.

2020
Integration von MEKU Elektronische Systeme (Schwerpunkt LeiterplattenbestĂĽckung), MEKU Mechatronische Systeme (Schwerpunkt Stanztechnologie, inklusive Vorrichtungs- und Werkzeugbau) und von MEKU Kunststoff Technologie (Schwerpunkt Spritzgusstechnologie, inklusive Werkzeugbau)

2019
Beteiligung am Start-up Molabo, das mit innovativer 48-Volt-Technologie einen elektrischen AuĂźenborder neuentwickelt und produziert.

2018 – 2019
Erweiterung und Umzug von Hechinger Electronic: Neubau eines Werks am Standort Dauchingen mit einer Grundfläche von 5.000 qm

2018
Strategische Neuausrichtung und Anpassung an das sich ändernde Marktumfeld mit dem Ziel: „Fit for Future“.

2016 – 2017
Hechinger auf Wachstumskurs: mit 1.200 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 160 Mio. Euro.
Fertigstellung des neuen Produktionswerks am Standort Dauchingen: nach höchsten Energiestandards und mit einer Grundfläche von 10.000 m2.
Vollständige Integration der Firma Förderer in die Hechinger Unternehmensgruppe und Umzug des Standortes nach Dauchingen.

2015
GrĂĽndung der Tochtergesellschaft Hechinger China.

2011 – 2013
Größtes Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte: Produktentwicklung und -realisierung im Bereich Baugruppen.
Neues Entwicklungsprojekt mit Bosch.
Neues Anwendungsprojekt im Abgasnachbehandlungsbereich.

2009
Neubau eines Verwaltungsgebäudes (als Energieplusgebäude) und einer Lagerhalle.
Erweiterung der Produktionsfläche auf insgesamt 7.500 m2.
Gebäudeerweiterung um weitere 5.500 m2 und Umzug des Tochterunternehmen Hechinger Automotive GmbH an den Standort in Schwenningen.
Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen Förderer Söhne GmbH & Co. KG.

2008
Der FirmengrĂĽnder Helmut Hechinger verstirbt.

2005
Auszeichnung mit dem Eaton Award (MCi) als einer der Top 30-Lieferanten weltweit.

2004
Einstieg in die Fertigung von Baugruppen und Systemen nach Kundenspezifikation – basierend auf der vorhandenen Kompetenz im Bereich Spulen, Elektronik und Elektromechanik.
Markus Duffner verantwortet als CEO die Hechinger Unternehmensgruppe.

2003
Erneute Lieferantenauszeichnung durch die Firma Bosch im Jahr des 50-jährigen Firmenjubiläums.

2001
Vorzugslieferantenstatus fĂĽr Leiterplatten (Elektronikbaugruppen).

1995 – 1997
GrĂĽndungen der Tochtergesellschaften Hechinger Electronic, Hechinger Ungarn und Hechinger Automotive.

1989 – 2004
Auszeichnung mit dem Bosch Supplier Award, was sich in den Folgejahren regelmäßig wiederholt.

1982
Entwicklung und Fertigung von modernen Funkuhrwerken.

1981
Bezug des neu erbauten, modernen Firmengebäudes in der Junkersstraße.
Erweiterung der Belegschaft auf 120 Mitarbeitende.
Umsatzsteigerung auf 20 Mio. DM.
1987 wird die Produktions- und Lagerfläche durch einen Anbau erweitert.

1978
25-jähriges Firmenjubiläum

1977 – 1978
1978: Entwicklung und Produktionsstart von Kleinstschrittmotoren.
1977: Entwicklung und Produktionsstart von Quarz-GroĂźuhrwerken.

1967
Entwicklung und Produktionsstart der sehr erfolgreichen Hysterese-Synchro-Motoren.

1960
Erstes Firmengebäude in der Kreuzstraße in Villingen-Schwenningen.
Erweiterung der Belegschaft auf 15 Mitarbeitende.
Umsatzsteigerung auf 200.000 DM.

1953
Helmut Hechinger grĂĽndet das Unternehmen mit der Wicklung von Spulen im eigenen Schlafzimmer und einem Umsatz von 2.000 DM.
